Schlafzahnmedizin

In der Schlafzahnmedizin geht es um die Behandlung von Schlafstörungen, insbesondere der Schlafapnoe. Bei der Schlafapnoe handelt es sich um eine Schlafstörung, bei der es während des Schlafs wiederholt zu Atemaussetzern kommt.
Ursache von Schlafstörungen

Die Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der während des Schlafs wiederholt Atemaussetzer auftreten. Diese Atempausen entstehen, weil die Atemwege verengt oder blockiert werden. Die häufigste Form ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA), bei der die Muskeln im Rachen während des Schlafs erschlaffen und die Atemwege blockieren. Die Atemaussetzer werden in der Regel durch ein Schnarchen begleitet.
Gefahren der Schlafapnoe

Schlafapnoe gefährdet Ihre Gesundheit!

Schlafapnoe stellt ein erhebliches Risiko für die Gesundheit dar. Jede Atemunterbrechung führt zu einer kurzzeitigen Sauerstoffunterversorgung und oftmals zu einem kurzen, oft unbemerkten Erwachen des Betroffenen, oft ohne dass dieser es bemerkt. Dies führt zu einer gestörten Schlafqualität und ständigen Schlafunterbrechungen. Langfristig kann unbehandelte Schlafapnoe zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, darunter:

Nie wieder Schlafstörungen dank spezieller Schienen

Behandlung mit Protrusionsschienen

Eine der bewährten und nicht-invasiven Methoden zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe ist der Einsatz von Protrusionsschienen (auch bekannt als Unterkieferprotrusionsschienen). Diese individuell angepassten Schienen werden nachts getragen.

Die Schlafzahnmedizin bietet mit der Protrusionsschiene eine wirksame, nicht-invasive Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe. Sie kann eine Alternative zur CPAP-Maske darstellen und wird unter bestimmten Voraussetzungen auch von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Wer unter starkem Schnarchen oder Atemaussetzern während des Schlafs leidet, sollte sich gerne bei uns beraten lassen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!

Die Protrusionsschiene hält den Unterkiefer während des Schlafs leicht nach vorne. Dadurch wird der Rachenraum geöffnet und die Atemwege bleiben frei, sodass Luft ungehindert in die Lunge gelangen kann. Dies reduziert oder verhindert die Atemaussetzer und sorgt für eine normale Atmung während des Schlafs.